Forsythie versus Scheinhasel, bleiben wir doch aktuell bei diesem Thema, wo doch gerade in allen Gärten gelbe Farbkleckse zu sehen sind.
Kategorie: Gartenpflanzen von A-Z
Scheinhasel – Corylopsis
Pflanzenporträt
Scheinhasel – Corylopsis
Corylopsis ist eine Gattung aus der Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Die Scheinhasel erinnert an die Forsythie und doch hat sie für meinen Geschmack ein viel eleganteres Gelb. Man könnte sie als verkannte Schönheit bezeichnen, und sollte sie öfters im Garten setzen. Ich habe in 2022 von meinen Nachbarn zwei Pflanzen geschenkt bekommen, die ich an zwei verschiedenen Stellen gesetzt habe. Ein Ort ist etwas ungünstiger. Ich warte ab, wie sich die Pflanze entwickelt.
Scilla oder Puschkinia?
Scilla oder Puschikinia – das ist hier die Frage.
Ich bin verwirrt. Ich habe ein Päckchen Blumenzwiebeln in 2021 gekauft und auf der Rechnung steht: Scilla mischtschenkoana – Kaukasischer Blaustern. Es gibt Stimmen, die sagen, nachdem sie ein Bild gesehen haben, dass es Puschkinien sind.
Schneeglöckchen – Galanthus nivalis
Pflanzenporträt
Kleines Schneeglöckchen – Galanthus nivalis oder auch weiße Jungfrau genannt. Der Name kommt aus dem Griechischen. Gala heißt Milch, anthos ist die Blume, nivalis bedeutet schneeweiß. Bei den Franzosen heißt das Amaryllisgewächs ‚Perce-neige‘ (die den Schnee durchbohrt)
Alpenveilchen – Cyclamen
Alpenveilchen – Cyclamen
Weitere Volksnamen: Erdapfel, Waldrübe, Saubrot, Gemeine Erdscheibe
Wuchs – Breite und Höhe
zierliche, niedrige Wild-Kleinstaude, bildet im Laufe der Jahre große Kolonien und Blatt- und Blütenteppiche
Blüte – Farbe, Form, Größe, Blütezeit, Duft
Federballblüte, je nach Art im Herbst, Vorfühling oder Sommer. Herrlicher Duft. Sommerblühend von Juli bis September. Herbstblühend von August bis Oktober. Vorfrühlings-Alpenveilchen C. coum Dezember bis ins Frühjahr.
Elfenblume -Zauberin im Schatten
Epimedium grandiflorum oder E. pinnatum oder E. x perralchiucum
Elfenblumen blühen von April bis Mai mit zierlichen Blüten, die an tanzende Elfen erinnern. Sie werden meist als Bodendecker eingesetzt, wo sie immer- oder wintergrün rasche große Flächen bedecken. Das Laub stirbt im Winter ab, bleibt jedoch lange an der Pflanze. Im Frühjahr sollte man zeitig, z.B. im Februar die alten Blätter entfernen, bevor die Blüten kommen, damit diese nicht aus Versehen mit abgeschnitten werden. Die Pflanzen können im Herbst geteilt werden oder nach der Blüte.
Es gibt ca. 23 Elfenblumen-Arten. Sie wachsen auf frischem, durchlässigen und humosen Boden unter Bäumen. Wurzeln im Umfeld bereiten ihnen keine Schwierigkeiten, so dass sie prima unter Bäume geplanzt werden können.
Die Staude ist gut für schattige Zonen. Schnecken mögen sie nicht.
Zimmerpflanzen – ja oder nein?
ch habe nicht sehr viele Zimmerpflanzen im Haus. Mein Ziel ist es, meine Fenster aufzumachen, ohne erst Pflanzen zur Seite zu räumen. So stehen nur Pflanzen an zweiflügeligen Fenstern oder im Raum zur Deko. Ich habe meine Pflanzen lieber direkt im Garten.
Im Bad oben habe ich rechts und links vom Fenster ein Einblatt (Spathiphyllum), ein sehr durstiger Geselle. Sie zeigen sofort mit hängenden Blättern, wenn sie Wassernachschub benötigen. Für das Badezimmer jedoch optimal, da es eine erhöhte Luftfeuchtigkeit mag.
Pflanzaktion Herbst 08.10.2022
Heute hatte ich nur eine knappe Stunde Zeit und da war Unkraut und Gras jäten angesagt, damit ich den Storchschnabel Geranium sanguineaum ‚Elsbeth’einsetzen kann. Zum Einsetzen hat es nicht gereicht, jedoch zum auslegen. Das ist ja auch schon was. Ich hatte im unteren Bereich des Hanges zu wenig Pflanzen und wollte die Lücke schließen. I …
Pflanzaktion Herbst 03.10.2022 – die Zwiebeln
Als Beitragsbild habe ich an diesem Tag meine Feuerwanzen beim Kuscheln fotografiert. Die Dokumentation, damit ich weiß, welche Blumenzwiebeln vergraben wurden und wo etwas im Frühjahr kommen sollte. Überraschung! Beim Buchs sollen die Traubenhyazinthen kommen. Um den Holunder herum Narzissen. Das spanische und englische Hasenglöckchen ist um die Hortensien herum. Der Glöckchen-Lauch auch. Reimt sich …
Tschüss und Hallo Fette Henne
Ich habe mal wieder Lehrgeld bezahlt und knapp über 30 Euro in den Sand gesetzt. Gekauft habe ich für den Pflanzstreifen hinterm Haus Fette Henne 5 x Sedum telephium ‚Xenox‘. Ich weiß nicht, ob der Standort nicht passte, zu feucht oder zu trocken oder was auch immer. Schon nach kurzer Zeit knickten einzelne Triebe einfach …