Schneeglöckchen Horst
Gartenpflanzen von A-Z

Schneeglöckchen – Galanthus nivalis

Pflanzenporträt

Kleines Schneeglöckchen – Galanthus nivalis oder auch weiße Jungfrau genannt. Der Name kommt aus dem Griechischen. Gala heißt Milch, anthos ist die Blume, nivalis bedeutet schneeweiß. Bei den Franzosen heißt das Amaryllisgewächs ‚Perce-neige‘ (die den Schnee durchbohrt) und bei den Engländern Snowdrops.

Wuchs – Breite und Höhe

Sie werden nur ca. 10 – 20 cm hoch.

Blüte – Farbe, Form, Größe, Blütezeit, Duft

Ab Januar oder wo es kälter ist, ab Februar oder Anfang März in der freien Natur oder bei mir. Die Blüten bestehen aus drei weißen Hüllblättern, innere Kronblätter mit einer halbmondförmigen grünen Markierung. Die Form ist mal lang und schmal, mal breit mit abstehenden Hüllblättern, hängend glockenförmig. Die meisten Unterschiede gibt es bei der Maserung der inneren Blüterblätter.

Frucht

Blatt, Laub, Laubfarbe

Bei Minusgraden lässt es den Kopf hängen und der Stängel kippt zur Seite. Man könnte meinen, es wäre erfroren. Wenn es wärmer wird, richtet es sich wieder auf. Es konzentriert seinen Zellsaft durch die Einlagerung von Zucker (Glucose) und verringert den Wasseranteil in den Zellen und verlagert es in die Zwischenräume. Es verhindert Eisbildung und kann nicht platzen. Bei Erwärmung strömt das Wasser zurück, erhöht den Druck in den Zwellen und die Pflanze richtet sich wieder auf. Ich habe auch gelesen, dass sie bei Kälte einseitig ein Stückchen wachsen. Dadurch neigen sich die Stiele und es kniet sich in den Schutz von anderen Pflanzen, dann wächst die andere Seite und so geht es hin und her. Die Stängel werden so länger.

Boden

lockerer, frisch – feuchter, humus- und nährstoffreicher Boden. Sandig-lehmige Erde. Schwere Böden mit Sand und Kompost lockern. Er sollte auch im Sommer nicht austrocknen. Im Herbst bietet Laub einen Winterschutz. Keine Staunässe.

Standort – Lichtverhältnisse

Es kommt vereinzelt in lichtschattigen Auen- und feuchten Laubmischwäldern vor und steht streng unter Naturschutz. Im Garten im Schatten zwischen Gehölzen oder Sträuchern. Nicht bei Nadelgehölzen, da ist der Boden zu sauer. Es ist blüh- und vermehrungsfreudig, wenn es den richtigen Standort hat.

Schneeglöckchen Horst

Insekten, Schnecken und Schädlinge

Verbreitung durch Ameisen, die mögen ein bestimmtes fett- und stärkehaltiges Anhängsel, Elaiosom genannt, am Samen (18 -36 Samen in den ovalen Früchten) und tragen die Saat zu ihrem Bau. Unterwegs wird gevespert und sie verputzen schon das ein oder andere nährstoffreiche Teil, lassen den Samen liegen und schwups gibt es ein neues Schneeglöckchen.

Der zarte Duft zeigt Insekten den Weg zum Nektar und zu den Pollen, insbsondere früh im Jahr vor allem Hummelköniginnen.

Pflanzpartner

Das Schneeglöckchen wird gerne mit dem Märzenbecher verwechselt, wobei dieser höher wächst, breitere Blätter hat, grüngelbe Blütenspitzen hat und veilchenartig duftet. Passt gut zur gelben Zaubernuss, gelben Winterlingen (Eranthis hyemalis), Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum), kontraststark mit schwarzem Schlangenbart (Ophiopogon planiscapus ‚Niger‘) und Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus). Gegen Ende der Blütenzeit mit Strahlen-Anemonen (Anemone blanda) und Blausternchen (Scilla siberica) oder im Schatten mit Christ- und Lenzrosen (Helleborus).

Pflege und Rückschnitt

Vermehrungsmethode „in the green“: Solange sie blühen oder noch grün sind, kann man die Horste teilen und die Teilstücke an einer anderen Stelle im Garten eingraben. Wie? Die Erde mit einem Spaten rings um den Tuff möglichst tief abstechen, dabei den Spaten zum Lockern hin und her rütteln. Den ganzen Pflanzenballen dann vorsichtig mit der Grabgabel aus der Erde heben, so dass die kleinen Zwiebeln nicht zerteilt oder verletzt werden. Am besten mit der Hand den Ballen auseinanderziehen und Teilstücke mit 5 – 7 Zwiebeln machen, so dass die Erde an den feinen Wurzeln hängen bleibt. Sofort einsetzen und gut angießen. Knipst man Verblühtes ab und verhindert somit die Samenbildung, stärkt das die Zwiebel. Alle 4 Jahre die Horste teilen, um sie vital zu erhalten.

Die Zwiebeln, die nicht zu trocken sein dürfen, im September in die Erde setzen. Oft sind Zwiebeln aus dem Baumarkt oder Gartencenter zu trocken. Also früh im Herbst am besten bei Gärtnereien kaufen, die sie frisch aus der Erde nehmen und zu Hause sofort pflanzen. Die Vermehrung über die Zwiebel funktioniert so, dass die Mutterzwiebel kleine Tochterzwiebeln bildet, wenn die dann groß genug sind, trennen sie sich ab und bilden eigenständige Pflanzen. Im ersten Jahr nach der Keimung sind die Blätter und Zwiebeln winzig und man muß beim Graben und Hacken aufpassen, damit man sie nicht zerstört.

Bei allen Zwiebel- und Knollenpflanzen warten, bis die Blätter vergilbt und eingetrocknet sind, bevor man sie entfernt. Die Pflanzen holen sich Nährstoffe aus dem Laub zurück in die Zwiebel.

Schneeglöckchen in Töpfen pflanzt man nach den Eisheiligen ins Freie.

Sammler decken ihre Schätzchen zum Schutz mit umgestülpten Gläsern ab. Galanthophile (Liebhaber, Freunde und Sammler von Schneeglöckchen) zahlen oft bis zu 300 Euro pro Zwiebel.

Weitere Arten und Sorten dieser Gattung:

Es gibt ca. 20 natürliche Galanthus-Arten und ca. 4000 Sorten.

  • G. woronowii – breitere Laubblätter, mag es schattiger
  • G. plicatus von er Halbinsel Krim
  • G. elwesii – türkisches großblütiges Schneeglöckchen
  • G. ‚Samuel Arnott‘ – robust und sehr wüchsig, bis zu 4 cm große Blüten
  • G. ‚Atkinsii‘ – alte Sorte (1860), mit langen äußeren Blütenblättern
  • G. ‚Titania‘ – gefüllte Blütenkrone, Rarität
  • G. ‚Flore Plena‘ gefüllte Blütenkrone, gängige Variante
  • G. ‚Jaquenetta‘- fast ganz grüne, dichte Füllung, lange Stiele
  • G. ‚Bess‘ – großblütig, wüchsig, die inneren Blütenblätter tragen ein klares, breites V
  • G. ‚Blonde Inge‘ – gelbe Zeichnung, kleine Zwiebeln, bildet schöne Horste
  • G. ‚Cowhouse Green‘ – Grüne Streifen an den Blütenblättern, blüht spät im Frühjahr, knapp 20 cm hoch
  • G. ‚Viridapice‘ – die untere Spitze ist gefärbt
  • G. ‚Dionysus‘ – gefüllt, dunkelgrüne innere und schön gerundete äußere Blütenblätter
  • G. reginae-olgae – Blütezeit im Oktober und November

Bezugsquelle:

Was man sonst so darüber liest:

In der Nähe von Klöstern kommt das Schneeglöckchen öfters vor. Die Geschichte dazu: Gott soll als letzte Schöpfung den Schnee geschaffen haben. Er gab ihm aber keine Farbe und so bat der Schnee eine Blume nach der anderen, ihm ihre zu geben. Keine ließ sich darauf ein, bis der Schnee das Schneeglöckchen fragte. Dieses hatte Mitleid und lieh ihm seine Farbe. Seitdem ist der Schnee weiß und lässt zum Dank das Schneeglöckchen als fast einzige Blume in seiner Gegenwart blühen.

Galanthus nivalis in meinem Garten

Ich habe bei mir das kleine Wald-Schneeglöckchen. In 2021 10 Stück gekauft und um die Buchspflanezen an der Arena gesetzt. In 2022 ein Paket mit 50 Stück gekauft und zwischen das Japangras gesetzt. An der Thujahecke wächst ein Horst so vor sich hin, den ich dieses Jahr teilen könnte

2 thoughts on “Schneeglöckchen – Galanthus nivalis”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert