Als Beitragsbild habe ich an diesem Tag meine Feuerwanzen beim Kuscheln fotografiert. Die Dokumentation, damit ich weiß, welche Blumenzwiebeln vergraben wurden und wo etwas im Frühjahr kommen sollte. Überraschung! Beim Buchs sollen die Traubenhyazinthen kommen. Um den Holunder herum Narzissen. Das spanische und englische Hasenglöckchen ist um die Hortensien herum. Der Glöckchen-Lauch auch. Reimt sich …
Schlagwort: Blumenzwiebeln
Frühling – Blumenzwiebeln – was müsste wo kommen – Arena I
Nach der Baumaßnahme konnte ich ein paar Sterndolden wieder einpflanzen, ob sie jedoch kommen, weiß ich nicht, da sie schon recht lange eingeschlagen im Wald zwischengeparkt waren. Ich habe sie eingesetzt und nochmal neue Pflanzen Sterndolde Astrantia major ‚Roma‘ zusätzlich bestellt. Zwischen diese Planzen habe ich ein paar Narzissen gesetzt. Die Deutzie ist nicht mehr …
Frühling – Blumenzwiebeln – Was müsste wo kommen – Am Weg entlang I
Nachdem die Baustellenzufahrt in diesem Bereich wieder fast in den urspünglichen Zustand versetzt wurde und die 3 Buchs wieder am Platz waren, konnte ich die Lücken neu beplanzen. Ich habe mich für Purpurglöckchen entschieden. Purpurglöckchen können im Beet oder am Gehhölzrand gut halbschattig stehen. 5 Stück Heuchera micrantha mit dunklerem Laub, hier heißt es sogar …
Frühling – Blumenzwiebeln – was müsste wo kommen – An der Thujahecke I
Am Weg an der Thujahecke habe ich links die 5 Hortensien (Hydrangea paniculata) ‚Little Lime‘ gesetzt. Am Rand entlang sind die 50 Schneestolz Zwiebeln verbuddelt.
Ein Winterling, ein Winterling wurde gesichtet
Ich habe am Sonntag beim Gang zum Kompost einen Winterling unterm Buchs entdeckt. Das war sicherlich noch keiner von den im Herbst gesetzten Zwiebeln. Unter den Buchsbüschen waren Winterlinge und durch das Ausgraben und Wiedereingraben, ging dieser Winterling nicht verloren, sondern wurde mit der Erde am Ballen des Buschs hin- und hertransportiert. Ich habe mich …
Frühling – Blumenzwiebeln – was müsste wo kommen? An der Eibenhecke Teil III
Aller guten Dinge sind drei. Ganz oben sitzt der Zwerg-Geißbart, weiter unten habe ich noch 5 Raulinge (Trachystemon orientalis) gesetzt, damit das Stück zum Weg auch zu ist. Der Rauling macht den Boden dicht und wuchert. Momentan stört es mich noch nicht, doch ich werde es im Auge behalten, nicht dass der Zwerg-Geißbart untergeht. Hier …
Frühling – Blumenzwiebeln – was müsste wo kommen? An der Eibenhecke Teil II
Ich mag die Schachbrettblumen sehr gerne und habe deshalb weitere Zwiebeln erstanden. Ich habe sie auch an der Eibenhecke entlang gesetzt. Im Frühling ist es an dieser Stelle entsprechend feucht, da die Quelle aus dem Wald sich ihren Weg hier herunter bahnt und so passt das prima. Hat geklappt. Bild ist vom 15.04.2022:
Frühling – Blumenzwiebeln – was müsste wo kommen? An der Eibenhecke Teil I
An der Eibenhecke entlang habe ich im oberen Bereich ein paar Porzellanblümchen eingesetzt, die beim Gartenprojekt 2021 sonst unter die Räder gekommen wären. Das war nicht so platzfüllend, deshalb habe ich noch ein paar Zwerg-Geißbart (Aruncus aethusifolius) Pflanzen erstanden und gesetzt. Schräg gegenüber steht ein großer Waldgeißbart und der Standort passt wohl, denn er entwickelt …
Herbst – Blumenzwiebel – Zeit
Das Paket ist am Wochenende angekommen. Die Bilder der Packungen sind keine bezahlte Werbung, sondern für mich der Nachweis, was ich wo verbuddelt habe. Nach und nach setze ich die Zwiebeln und dokumentiere es sofort, damit ich mich im Frühjahr daran erinnern kann, wo etwas kommen sollte. Obwohl bei Blumenzwiebeln das Motto gilt: Viel hilft …
Narzissen statt Tulpen
Narzissen (Narcissus) werden im Volksmund auch Osterglocken genannt. Warum ziehe ich Narzissen den Tulpen vor? Sie schmecken anscheinend den Mäusen nicht. Für mich ein wichtiger Grund, denn so kann ich mir den ganzen Schutzkrimskrams ersparen. Am liebsten sind mir Sorten zum Verwildern. Platz genug habe ich. Hier habe ich die Empfehlungen aus diversen Gartenzeitschriften und …